Familienpolitik
Eine gute Familienpolitik wird immer wichtiger für die hier lebenden Menschen aber auch für Unternehmen. Hierzu gehören die soziale Infrastruktur, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber auch das Einbinden aller Menschen an gesellschaftlicher Teilhabe. Solch eine Teilhabe muss von den jüngsten der Gesellschaft, über Menschen mit Förderbedarf bis zu den ältesten unserer Gesellschaft reichen. Alle Generationen müssen zusammen mit der Gemeinde den demographischen Wandel gestalten! Für eine soziale und inklusive Gesellschaft!
Ganztagsbetreuung
Eine gute und verlässliche Kinderbetreuung ist ein wichtiger Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierfür brauchen wir qualitativ hochwertige, wohnortnahe und verlässliche Ganztagsbetreuungsangebote vom Kindergarten bis zur Schule. Mit den Offenen Ganztagsgrundschulen wurde hier bereits der erste Baustein gelegt. Jetzt gilt es eine verlässliche Ganztagsbetreuung auch in allen Kindergärten und den weiterführenden Schulen anbieten zu können. Insbesondere bei den Randzeiten besteht in unserer Gemeinde noch viel Nachholbedarf.
Schulen
Sinkende Schülerzahlen stellen uns zukünftig vermehrt vor eine große Herausforderung. Die Hauptschule kommt seit Jahren nur noch knapp auf ihre erforderliche Mindestzahl von Anmeldungen und bei Realschule und Gymnasium haben wir sinkende Schülerzahlen zu verzeichnen. Hier müssen Strukturen geschaffen werden, die es ermöglichen in der Gemeinde Wilnsdorf alle Schulabschlüsse für unsere Kinder anbieten zu können. Für die Zukunft unserer Kinder.
Leben und Wohnen im Alter
Wer ein Altern in Würde, Selbstverantwortung und Mitverantwortung ermöglichen will, muss Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe der älteren Generation erhalten, fördern und stärken. Die Selbstbestimmung über die Lebensformen im Alter muss dabei so lange wie möglich erhalten bleiben. Dies gilt für Menschen, die gerne in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben wollen genauso, wie diejenigen, die ein Pflegeheim vorziehen oder für die ein solches besser geeignet ist. Hierfür muss eine Gemeinde Strukturen schaffen und erhalten.
Bus und Bahn
Seit der Privatisierung der VWS wurden viele Busverbindungen gestrichen. Insbesondere die schwächsten unserer Gesellschaft (z.B, die Jüngeren und Älteren) sind auf einen guten und bezahlbaren Öffentlichen Personennahverkehr angewiesen. Aber auch berufstätige Menschen sind auf funktionierende Verbindungen angewiesen. Wer Spätschicht hat, kommt abends mit dem Bus nicht mehr nach Hause. In den Spät- und Nachtstunden und am Wochenende muss das Bus- und Bahnangebot verbessert werden.
Erneuerbare Energien
Auch Wilnsdorf wird seinen Teil zur Energiewende beitragen. Diese kann jedoch nur gelingen, wenn sie auf mehreren Beinen steht. Neben der Windkraft sind dies insbesondere die Solarenergie, die Biomasse und die energetische Gebäudesanierung. Auf den gemeindeeigenen Gebäuden finden sich kaum Solaranlagen, hier hat die Gemeinde enormen Nachholbedarf. Auch die energetische Gebäudesanierung wird in Wilnsdorf nur sehr zögerlich vorangetrieben. Das Thema Biomasse ist bisher überhaupt nicht thematisiert worden, was bei einer so waldreichen Kommune mit so viel Haubergverschnitt nicht nachvollziehbar ist.
Wirtschaft
Die Einwohnerzahlen gehen zurück. Um den Herausforderungen des demographischen Wandels begegnen zu können, ist es wichtig, Menschen vor Ort berufliche Perspektiven zu bieten. Eine sinnvolle Gewerbeansiedlung und –entwicklung ist dabei unerlässlich. Denn nur wenn die Menschen in unserer Gemeinde auch eine berufliche Perspektive haben, können wir sie auf Dauer hier halten und damit auch unsere soziale Infrastruktur.
Finanzen
Die Gemeinde Wilnsdorf ist hoch verschuldet. Die Verantwortung vor den kommenden Generationen gebietet uns, diesen Schuldenberg in den nächsten Jahren abzutragen. Der hier bereits eingeschlagene Weg muss konsequent weitergegangen werden. Ziel ist es, bis spätestens 2022 einen ausgeglichenen Haushalt in der Gemeinde Wilnsdorf zu erreichen.
Swaps und Derivate
Die Gemeinde Wilnsdorf hat sich an Finanz- und Währungsspekulationen beteiligt. Diese Geschäfte sind hochbrisant und müssen geordnet zurückgefahren werden, da ansonsten der angestrebte Haushaltsausgleich nicht erreicht werden kann. Mit Steuergeldern darf nicht „gezockt“ werden.
Schnelles Internet
Ein schneller DSL-Anschluss ist in Teilen Wilnsdorfs noch immer Zukunftsmusik. Ein Mindeststandart von 50 MBit/s sollte in der gesamten Gemeinde möglich sein. Hier muss die Gemeinde Wilnsdorf gegenüber den Anbietern eine aktivere Rolle einnehmen und einen zügigen Netzausbau einfordern.
Deponie Fludersbach
Auf der Deponie in der Fludersbach soll in Zukunft eine "Deponie auf der Deponie" entstehen. Im Zuge der Diskussion wird immer eine die Zuwegung in Höhe der Eremitage ins Gespräch gebracht. Eine solche Zuwegung über das Gebiet der Gemeinde Wilnsdorf wird von der SPD Wilnsdorf abgelehnt. Die bisherige Zuwegung reicht völlig aus und kann auch weiterhin genutzt werden.