Hilfeleistung im Alltag, Integration in das soziale Leben, Seniorentreff
Immer mehr Menschen leben in unserer Gemeinde alleine, haben keine oder wenige nahewohnende Familienangehörige und sind im Alter auf Unterstützung angewiesen.
Demographische Entwicklungen zeigen, dass diese Gruppe zahlenmäßig anwachsen wird. Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach den „Häuslichen Hilfen“, ein niederschwelliges Angebot für ältere Personen mit Hilfebedarf im Haushalt, bildete den Wunsch der älteren Bevölkerung, so lange wie möglich zu Hause zu wohnen, bereits ab. Ein langes selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden umfasst aber neben der häuslichen Versorgung im Alter, auch Themen wie z.B. Sicherheit, Mobilität, Beratung, Gesundheit und Prävention.
Diese Wünsche kann und muss eine Gemeinde für alle Generationen attraktiv erfüllen.
Dafür müssen folgende Fragen geklärt werden:
- Wissen wir, welche Angebote nötig sind, damit ältere Menschen möglichst lange im eigenen Zuhause in Wilnsdorf wohnen können?
- Was ist zu tun, damit ältere Mitbürger alle Informationen rund um Hilfestellungen im Alltag erhalten?
- Was wünschen sich ältere Mitbürger für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben?
Erst wenn solche Grundlegenden Fragen geklärt sind, ist es möglich ein Seniorenkonzept auf den Weg zu bringen.
Folgende Schritte müssen schnellstmöglich ausgeführt werden:
- Initiierung einer Bürgerbefragung nach den Bedürfnissen der Wilnsdorfer
- Aufbauend auf dem Ergebnis, die Erarbeitung eines Seniorenkonzeptes unter Einbeziehung von entsprechenden Experten
Daraus ergeben sich u. a folgende Handlungsfelder:
- Orts- und Entwicklungsplanung
- Gesellschaftliche Teilhabe
- Wohnen zu Hause
- Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit
- Präventive Angebote
- Betreuung und Pflege
- Finanzielle Unterstützung
Was bedeutet Lebensqualität im Alter? Wie kann man im Alter soziale Kontakte pflegen?
Mobilität, d.h. die Möglichkeit, Alltagswege zurücklegen zu können, ist eine Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben im Alter. Mobilität ist entscheidend für den Erhalt der Selbstständigkeit, für soziale Integration und für die körperliche und soziale Gesundheit. Sie ist entscheidend dafür, um auch im Alter noch soziale Kontakte pflegen zu können. Denn oft ist das persönliche Aufeinandertreffen ein Grundbaustein für die Pflege von Beziehungen. Deswegen will die SPD einen Seniorentreff initiieren und bestehende Angebote aktiv unterstützen, damit man auch im Alter noch echte Lebensqualität erleben kann.