Demokratie ist eines unserer wertvollsten Güter. Sie zu schützen und aktiv zu gestalten war und wird uns Sozialdemokraten immer eines der höchsten Anliegen sein. Ein Bürgerentscheid ist ein solches schützenswertes Instrument der Demokratie. Alle Bürgerinnen und Bürger können am 21. April auf die Frage „Sollen die Grundschulstandorte Anzhausen, Obersdorf und Wilden erhalten bleiben?“ mit „Ja“ oder „Nein“ abstimmen.
Die SPD hat es sich nicht leicht gemacht, ist aber mehrheitlich zu der Entscheidung gekommen, dass ein NEIN besser für die Gemeinde Wilnsdorf, alle ihre Ortschaften, alle Grundschulen und vor allem alle Kinder ist. Innerhalb von 15 Jahren haben sich die Schülerzahlen halbiert. Diesem gravierenden Rückgang muss Rechnung getragen werden.
- Mit einer NEIN-Stimme können Sie eine hochwertige Schulbildung gewährleisten – Leider gibt es nicht pro Klasse, sondern nur pro ca. 23 Schüler einen Lehrer. Wenn also alle Schulen deutlich unter 23 Kinder pro Klasse haben, gibt es zu wenige Lehrerstellen. Bereits letztes Jahr gab es für 7 Schulen nur 6 Lehrer. Solche Probleme wird es zukünftig noch öfter geben. Die Schulen können deswegen kaum noch Förderunterricht anbieten oder sonstige Zusatzangebote ermöglichen. Wenn Lehrer krank werden, gibt es kaum Ersatz
- Mit einer NEIN-Stimme können Sie Verlässlichkeit und Planungssicherheit geben – Seit zwei Jahren müssen die Eltern der einzuschulenden Kinder bangen, ob diese überhaupt einen Platz an ihrer Grundschule bekommen.
- Mit einer NEIN-Stimme können Kinder aus einem Dorf auch in eine Schule gehen – Bereits jetzt muss ein Teil der Kinder aus Wilnsdorf und Rinsdorf nach Wilden fahren, um diesen Standort „aufzufüllen“. Da die drei kleinen Schulen Kinder von auswärts zum „Auffüllen“ brauchen, droht dieses Zerreißen von Dörfern noch weiteren Ortschaften.
- Mit einer NEIN-Stimme gibt es gleiche Chancen für alle Kinder – Derzeit gibt es in der Gemeinde Wilnsdorf Klassen mit 15 Kindern und Klassen mit 30 Kindern. Das ist nicht gerecht. Hat das Bürgerbegehren Erfolg, wird dieses Ungleichgewicht noch häufiger auftreten.